Website im Aufbau

Fr, 31.März, 18Uhr, HfS „Ernst Busch“ Berlin: Panel „Spect-Actors – Empowerment für uns und unsere Kunst mit Prof. Dr. Thomas Schmidt (HfMDK Frankfurt a.M.), Eleonore Marguerre (Freischaffendenrat GDBA), Nathalie Rosenbaum (Regiestudentin & AStA HfS) und mir, Moderation: Paul Enke

Januar 2023: Vortrag zum phantasmatischen Berufsbild ‚Theaterintendanz‘ seit über 100 Jahren im Rahmen der Konferenz „RETHINKING INTENDANZFINDUNG. Welche Leitungen brauchen die Theater der Zukunft und wie finden wir sie?“, 13.-15.01., Programm (s.Download) hier, Kurzdokumentation hier.

Dezember 2022: Im Theaterhaus Jena diskutieren am 9.12.2022 Lizzy Timmers, Henrike Commichau, Angela Hausheer und ich mit Christin Bahnert über „Leitungsstrukturen und kollektive Theaterarbeit“, siehe auch. Videoaufzeichnung des Podiums + Publikumsgesprächs hier.

Kurzübersicht Sommer: Artist Labs (Input für das Lab „Die neue Normalität“, Theater Strahl + Teilnahme an „Neues Theater (AT)„), Summer School („Krisengefüge der Künste„, LMU München), Konferenzen (internationale Tagung „Theater und pluralistische Gesellschaften: Potentiale der ‚Kopräsenz‚“, 2. Exzellenzlabor Europa, Villa Vigoni + „Matters of Urgency„, 15. Jahreskonferenz der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, FU Berlin), ArtikelSiehe z.T. auch hier: FB.

Mai 2022. Ich veröffentliche hier nach und nach Informationen über meine Arbeit – besonders meine Beiträge zur Geschichte und Gegenwart selbstkritischer Wandlungsprozesse des Stadttheaters (in Deutschland), etwa hier und hier. Diese Seite ist noch nicht fertig (es kann auch noch technische Fehler etc. geben), sie wird aber nach und nach erweitert und umgebaut.

Eine Kontaktaufnahme ist über das Formular möglich, ich freue mich über Nachfragen, Anfragen und Anregungen.

Aktuelles, zum Beispiel:

13.05.22_Essay für die Heinrich-Böll-Stiftung: „Autonomie im Kollektiv? Die ‚dritte Sache‘ aus der Mottenkiste des weltveränderungswilligen Theaterschaffens holen“ – Blick zurück nach vorn: Ändere die Welt, du brauchst es – immer noch!

–> Weitere Texte unter Texte und Vorträge zum Stadttheater

April / Juli / November 2022: Als Jurymitglied für den Fonds Darstellende Künste darf ich zusammen mit den Jury-Kolleg*innen zu finanzierende Projekte im Rahmen der Rechercheförderung auswählen. Nächste Antragsfrist: Januar 2023.

Letzten Sommer wurde ich vom ensemble-netzwerk gebeten, einen Text als Grundlage für ein Videotutorial zu schreiben zur Frage: „Was tun gegen Machtmissbrauch im Theater?“. Am 24.02.22 erschien ein erster Teil mit einer vom Filmteam gekürzten und bearbeiteten Textfassung zur Teilfrage, WAS MACHTMISSBRAUCH ÜBERHAUPT IST, auf dem neuen Wissenskanal des e-n (Pressemitteilung).

Momentan sind die meisten aktuellen und zukünftigen Veröffentlichungen und Veranstaltungen in den jeweiligen Kategorien TEXTE oder DRAMATURGISCHE + KURATORISCHE ARBEIT etc. zu finden. […]

Aufbau der Website gefördert durch die Akademie der Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR. (Sonderstipendium INITIAL I)

Um über neue Blogeinträge informiert zu werden, kann man sich hier eintragen:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s